Subsequent an overview of all the posters published so far, which we have designed in collaboration with the DGHT and the corresponding DGHT-Arbeitsgemeinschaften.

Reptile and amphibian of the year
DIN A2 (42 x 59,4 cm) Click on poster to enlarge

Die Waldeidechse
Zootoca vivipara
Reptil des Jahres 2006

Das erste Reptil des Jahres ist die Waldeidechse Zootoca vivipara, unsere häufigste und am weitesten verbreitete einheimische Eidechse.

Gestaltung: A. & S. Troidl in Zusammenarbeit mit Wolfgang Bischoff, DGHT-AG Feldherpetologie

Die Knoblauchkröte
Pelobates fuscus
Froschlurch des Jahres 2007

“Der Maulwurf unter unseren einheimischen Amphibienarten” wird zum Froschlurch des Jahres 2007 gekürt. Das Tier mit dem seltsamen Namen Knoblauchkröte, wissenschaftlich Pelobates fuscus, ist vielleicht die am wenigsten bekannte Amphibienart Deutschlands. Nicht nur, weil sie hauptsächlich unterirdisch lebt, sondern auch, weil sie immer seltener wird.

Gestaltung: A. & S. Troidl in Zusammenarbeit mit Richard Podloucky, DGHT-AG Feldherpetologie

Der Laubfrosch
Hyla arborea
Froschlurch des Jahres 2008

Die Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e.V. (DGHT) ruft den Laubfrosch (Hyla arborea) zum “Froschlurch des Jahres 2008” aus. Die Aktion, die auf die allgemeine Gefährdung von Amphibien und Reptilien hinweisen soll, wird fachlich unterstützt von den österreichischen und schweizerischen Fachverbänden (ÖGH und KARCH) sowie vom NABU Deutschland

Gestaltung: A. & S. Troidl in Zusammenarbeit mit Richard Podloucky, DGHT-AG Feldherpetologie

Die Würfelnatter
Natrix tessellata
Reptil des Jahres 2009

Am 05. November 2008 stellte die DGHT im Rahmen einer Pressekonferenz im Zoo Landau in der Pfalz das Reptil des Jahres 2009, die Würfelnatter, vor. Das Land Rheinland Pfalz und das Landesamt für Umweltschutz, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz sind bereits seit vielen Jahren intensiv mit dem Schutz der Würfelnatter befasst. Die Zusammenarbeit mit der DGHT konnte bereits in dem entsprechenden Auswilderungsprojekt seit 1997 intensiviert werden.

Gestaltung: A. & S. Troidl in Zusammenarbeit mit Richard Podloucky, DGHT-AG Feldherpetologie

Der Teichmolch
Lissotriton vulgaris
Lurch des Jahres 2010

Einen Miniaturdrachen, den einheimischen Teichmolch (Lissotriton vulgaris), hat die Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT) zum Lurch des Jahres 2010 gewählt. Männliche Teichmolche im Hochzeitskleid, mit ihrem hohen, gewellten Rückenkamm und breiten Hautsäumen an den Hinterbeinen, sind prächtige Bewohner unserer Tümpel und Weiher. Ihre schwarz gefleckte Bauchseite ist leuchtend orange, und der Schwanzsaum teilweise blau.

Gestaltung: A. & S. Troidl in Zusammenarbeit mit Richard Podloucky, DGHT-AG Feldherpetologie

Die Mauereidechse
Podarcis muralis
Reptil des Jahres 2011

Die Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT) hat die Mauereidechse (Podarcis muralis) zum Reptil des Jahres 2011 erklärt. Die 20 cm lange, äußerlich eher unscheinbare Eidechse ist eine tagaktive, sonnenliebende Art “im Schlepptau des Menschen”, die vor allem menschengemachte Lebensräume, wie Weinberge, Steinbrüche und Gleisanlagen, im warmen Südwesten Deutschlands besiedelt.

Gestaltung: A. & S. Troidl in Zusammenarbeit mit Richard Podloucky, DGHT-AG Feldherpetologie

Die Erdkröte
Bufo bufo
Froschlurch des Jahres 2012

Der wissenschaftliche Name der Erdkröte lautet Bufo bufo, was übersetzt einfach nur “Kröte” heißt. Die Art ist über fast ganz Europa verbreitet. Auch in Deutschland kommt sie nahezu flächendeckend vor und ist neben Grasfrosch und Teichmolch die häufigste Amphibienart.

Gestaltung: A. & S. Troidl in Zusammenarbeit mit Richard Podloucky, DGHT-AG Feldherpetologie

Die Schlingnatter
Coronella austriaca
Reptil des Jahres 2013

Die Schlingnatter ist eine der am weitesten verbreiteten Schlangenarten Europas. Dennoch ist sie vielen Naturinteressierten kaum bekannt. Dies liegt in erster Linie an ihrer versteckten Lebensweise, zudem wird die harmlose, ungiftige Art nicht selten mit der ähnlich gezeichneten und wesentlich bekannteren Kreuzotter verwechselt. Die Schlingnatter gilt in unseren Breiten vor allem aufgrund von Lebensraumverlust als selten und ist in vielen Gebieten bedroht.

Gestaltung: A. & S. Troidl in Zusammenarbeit mit Richard Podloucky, DGHT-AG Feldherpetologie

Die Gelbbauchunke
Bombina variegata
Froschlurch des Jahres 2014

Mit der Wahl der seltenen Gelbbauchunke wollen wir eine bedrohte und durch Aussehen und Verhalten ungewöhnliche Amphibienart in den Blickpunkt rücken. Der Froschlurch des Jahres hat bei uns seine natürlichen Lebensräume durch menschliches Tun weitgehend verloren, findet aber Ersatzbiotope in Abbaugruben und auf militärischen Übungsplätzen.

Gestaltung: A. & S. Troidl in Zusammenarbeit mit Richard Podloucky, DGHT-AG Feldherpetologie

Die Europäische Sumpfschildkröte
Emys orbicularis
Reptil des Jahres 2015

Das Charaktertier mit dem besonderen Aussehen genießt viele Sympathien in der Bevölkerung. Es besticht durch zahlreiche gelbe Punkte oder Striche auf Rückenpanzer, Kopf, Hals und Extremitäten. Die einzige Schildkröte Mitteleuropas ist unter den einheimischen Reptilien auch durch ihre amphibische Lebensweise eine sehr ungewöhnliche Art.

Gestaltung: A. & S. Troidl in Zusammenarbeit mit Richard Podloucky, DGHT-AG Feldherpetologie

Der Feuersalamander
Salamandra salamandra
Lurch des Jahres 2016

In Deutschland ist der Feuersalamander aufgrund seiner weiten Verbreitung und stellenweise großen Bestände der- zeit nicht gefährdet. Allerdings zeigt er vielerorts einen rückläufigen Bestandstrend. Da ein großer Anteil der Welt-Population in Deutschland vorkommt, trägt dieses Land international eine besondere Verantwortung für die Erhaltung der Art.

Gestaltung: A. & S. Troidl in Zusammenarbeit mit Richard Podloucky, DGHT-AG Feldherpetologie

Die Blindschleiche
Anguis fragilis
Reptil des Jahres 2017

Die Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT) hat gemeinsam mit ihren Partnerorganisationen die Blindschleiche zum Reptil des Jahres 2017 ernannt. Die anpassungsfähige, aber versteckt lebende Art gilt in Deutschland aktuell als ungefährdet und ist noch fast flächendeckend verbreitet.

Gestaltung: A. & S. Troidl in Zusammenarbeit mit Richard Podloucky, DGHT-AG Feldherpetologie

Der Grasfrosch
Rana temporaria
Lurch des Jahres 2018

Der Grasfrosch gehört zu den häufigsten Amphibien Mitteleuropas. In der Roten Liste für Deutschland wird die Art als „ungefährdet“ eingestuft, obwohl sie in einigen Bundesländern bereits auf der Vorwarnliste steht oder als „gefährdet“ gilt.

Gestaltung: A. & S. Troidl in Zusammenarbeit mit Richard Podloucky, DGHT-AG Feldherpetologie

Der Bergmolch
Ichthyosaura alpestris
Lurch des Jahres 2019

Die DGHT und ihre AG Feldherpetologie und Artenschutz hat den Bergmolch zum „Lurch des Jahres 2019“ erklärt. Mit seinem orangeroten Bauch und einer fast tropischen Farbenpracht zählt der Bergmolch zu den schönsten einheimischen Amphibienarten.

Gestaltung: A. & S. Troidl in Zusammenarbeit mit Richard Podloucky, DGHT-AG Feldherpetologie

Die Zauneidechse
Lacerta agilis
Reptil des Jahres 2020/21

Lacerta agilis, die Zauneidechse, ist das Reptil des Jahres 2020. Dies hat die DGHT am 5. Dezember 2019 im Rahmen einer Pressekonferenz beim Hauptsponsor Zoologisch-Botanischer Garten Wilhelma offiziell verkündet.
Wegen den Einschränkungen in der Corona-Krise bleibt dieser Status auch für das Jahr 2021 bestehen.

Gestaltung: A. & S. Troidl in Zusammenarbeit mit Richard Podloucky, DGHT-AG Feldherpetologie

Die Wechselkröte
Bufotes viridis
Lurch des Jahres 2022

Ihr beige-grün geflecktes Tarnmuster mit rötlichen Knubbeln und grünlichen Augen macht die Wechselkröte (Bufotes viridis) zum unverwechselbaren Sympathieträger unter den einheimischen Amphibien. Die seltene und in Deutschland durch Lebensraumverluste stark gefährdete Art wurde zum Lurch des Jahres 2022 gekürt.

Gestaltung: A. & S. Troidl in Zusammenarbeit mit Richard Podloucky, DGHT-AG Feldherpetologie

Der Kleine Wasserfrosch
Pelophylax lessonae
Lurch des Jahres 2023

Die Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT e. V.) hat diese seltene und zugleich gefährdete Art zum Lurch des Jahres 2023 ausgerufen, um für ihren Schutz zu werben und auf die Forschungsdefizite aufmerksam zu machen.

Gestaltung: A. & S. Troidl in Zusammenarbeit mit Richard Podloucky, DGHT-AG Feldherpetologie

Die Kreuzotter
Vipera berus
Reptil des Jahres 2024

Mit der Wahl der Kreuzotter zum Reptil des Jahres rückt die DGHT eine Schlange der Superlative in den Fokus. Die Kreuzotter hat das weltweit größte Verbreitungsgebiet aller Schlangen und besiedelt ein riesiges Gesamtareal in Europa und Asien. Die kälteliebende Art gilt daher als Verliererin des Klimawandels und benötigt unseren besonderen Schutz.

Gestaltung: A. & S. Troidl in Zusammenarbeit mit Richard Podloucky, DGHT-AG Feldherpetologie

Der Moorfrosch
Rana arvalis
Lurch des Jahres 2025

Die Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde hat den Moorfrosch (Rana arvalis) zum Lurch des Jahres 2025 ausgerufen. Die in Deutschland bedrohte und bei uns immer seltener werdende Art ist eine Besonderheit unter den einheimischen Froschlurchen – nicht nur wegen der exotischen Blaufärbung ihrer Männchen zur Paarungszeit, sondern auch aufgrund ihres riesigen Verbreitungsgebiets.

Gestaltung: A. & S. Troidl in Zusammenarbeit mit Richard Podloucky, DGHT-AG Feldherpetologie

Poster of the DGHT-Arbeitsgemeinschaften
DIN A2 (42 x 59,4 cm) Click on poster to enlarge

DGHT-AG LACERTIDEN

Kurzvorstellung
Die Arbeitsgemeinschaft beschäftigt sich mit den Echten Eidechsen der Familie Lacertidae, die in Europa, Afrika und Asien verbreitet sind. Ergebnisse von Zucht- und Forschungsprojekten, Freilanduntersuchungen und Forschungsreisen werden vor allem in “Salamandra”, “elaphe” und der AG-Zeitschrift “Die Eidechse” publiziert. Die jährliche dreitägige Tagung der AG wird gerne zum Erfahrungsaustausch genutzt.

Gestaltung: A. & S. Troidl, 2002. In Zusammenarbeit mit der DGHT-AG Lacertiden

DGHT-AG AGAMEN

Kurzvorstellung
Das Ziel der AG-Agamen ist es, den Wissensstand über diese Echsenfamilie zu dokumentieren und zu erweitern. Die Arbeitsgemeinschaft bietet die Möglichkeit der Kontaktaufnahme zu Gleichgesinnten, der Publikation neuer Erkenntnisse und der Bildung spezialisierter Arbeitskreise. Einmal im Jahr findet eine Fachtagung mit Vorträgen, Diskussionen und geselligem Beisammensein statt.

Gestaltung: A. & S. Troidl, 2004. In Zusammenarbeit mit der DGHT-AG Agamen

DGHT-AG CHAMÄLEONS

Kurzvorstellung
Die “Arbeitsgemeinschaft Chamäleons” befasst sich sowohl mit der Haltung von Chamäleons in menschlicher Obhut als auch deren Beobachtung und Arterhaltung in ihrer natürlichen Umgebung. Die jährliche Tagung der AG (siehe unten) eröffnet sowohl den Mitgliedern als auch anderen Interessierten gute Möglichkeiten für einen regelmäßigen persönlichen Erfahrungsaustausch.

Gestaltung: A. & S. Troidl, 2006. In Zusammenarbeit mit der DGHT-AG Chamäleons

DGHT-AG ANUREN

Kurzvorstellung
Die AG beschäftigt sich mit Anuren (Froschlurche). Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Erforschung und Nachzucht der tropischen Pfeilgiftfrösche (Dendrobatiden). Dazu werden regelmäßig Beiträge in der Zeitschrift “elaphe” veröffentlicht. Im Mai 2001 wurden die Allgemeinen Haltungsrichtlinien für Anuren herausgegeben.

Gestaltung: A. & S. Troidl, 2007. In Zusammenarbeit mit der DGHT-AG Anuren

DGHT-AG SCHLANGEN

Kurzvorstellung
Diese AG beschäftigt sich mit einer Gruppe von Reptilien, die von alters her bewundert, aber auch gefürchtet wird. Es existieren außerordentlich viele Arten, die sich durch besondere, angepasste Verhaltensweisen, faszinierende Farben oder ihre interessante Biologie auszeichnen. Viele Schlangen haben sich als dankbare Terrarientiere erwiesen, die leicht zu halten und problemlos zu vermehren sind - und: die meisten sind völlig ungefährlich!

Gestaltung: A. & S. Troidl, 2008. In Zusammenarbeit mit der DGHT-AG Schlangen

DGHT-AG ECHSEN

Kurzvorstellung
Die AG beschäftigt sich mit der vielseitigen Gruppe der Echsen (Biologie, Vorkommen, Terrarienhaltung). Insbesondere von Mitgliedern aus Ostdeutschland werden die meist eintägigen Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen gerne besucht.

Gestaltung: A. & S. Troidl, 2008. In Zusammenarbeit mit der DGHT-AG Echsen

Die Reptilien der Kanarischen Inseln

DGHT-LV HAMBURG

Dieses Poster zeigt, ohne Gallotia auaritae (La Palma) und ohne eingeschleppte Arten, alle rezenten Reptilien der Kanarischen Inseln. Herausgegeben von Sönke Frahm, anlässlich des Thementages „Kanarische Inseln“ am 4.6.2016.

Gestaltung: A. & S. Troidl, 2016