10 zu Verschleppung und Aussetzung verwandten L@certidae Artikeln verfügbar...

Einleitung: GUNTRAM DEICHSEL, November 2010

 

In den letzten Jahrzehnten ist immer wieder über Populationen von Eidechsen berichtet worden, deren Ursprung auf Verschleppung oder auf Aussetzung zurückzuführen ist. So sind wohl die meisten der jüngeren `Inselpopulationen` von Podarcis muralis in Deutschland auf Aussetzung zurückzuführen, wo sich doch die Terraristik in den vergangenen Hundert Jahren stark entwickelt hat und sich so mancher Terrarianer seiner "Exoten" auf diese Weise wieder entledigte, ohne dabei über die ökologischen Gefahren und Konsequenzen nachzudenken. Aber auch Umwelteinflüsse wie z. B. Flutkatastrophen können der Grund für eine "Verschleppung" (auf Treibgut) in weit entfernte Gebiete sein. In einigen Fällen konnte eine Verschleppung durch den Güterverkehr nachgewiesen werden.

 
 

Zur Problematik von Aussetzungen und Ansiedlungen
HOLGER MEINING, HANS PETER ECKSTEIN, 1989
Jahrbuch für Feldherpetologie 3; S.163-167; Duisburg, den 31.12.1989

 
 
 

Informationen zur Herkunft von 85 allochthonen Mauereidechsen-Populationen in Zentraleuropa
SCHULTE et al., 2012
Global Ecology and Biogeography: Cryptic niche conservatism among evolutionary lineages of an invasive lizard

 
 
 

Rapid genetic assimilation of native wall lizard populations (Podarcis muralis) through extensive hybridization with introduced lineages
SCHULTE et al., 2012
Department of Biogeography, Trier University, 54286 Trier, Germany

 
 
 

Gebietsfremde Mauereidechsen in Deutschland.
Blanke, I. & Schulte, U., 2022
Naturschutz und Landschaftsplanung, 54 (01): 14-21.

 
 
 

Zum Umgang mit der Ansiedlung der Mauereidechse im Passauer Raum
ASSMANN, O., 2023
Der Bayerische Wald 36/1+2 NF (2023), 52-65

 
 
 

Selbst aus Nordamerika sind einige Eidechsen-Populationen bekannt geworden, wie z.B. Podarcis muralis maculiventris in Ohio, Kentucky und Indiana in den USA und Podarcis muralis maculiventris in British Columbia in Kanada, sowie die sich noch ausbreitende Population von Podarcis siculus campestris in Kansas (Topeka). Ebenfalls in Kansas (Topeka) existiert ein Vorkommen von Lacerta bilineata. Podarcis siculus campestris ist etwa 30 Meilen östlich von Manhattan auf Long Island um Hempstead zu finden, das sich mittlerweile nach Manhattan und in die Bronx ausgedehnt hat. Die Kolonie von Podarcis siculus campestris in Philadelphia gilt als erloschen. In Mt. Laurel, New Jersey wurde 2008 eine Kolonie dieser Unterart entdeckt. Eine Kolonie von Podarcis siculus siculus wurde in Kalifornien (Los Angeles county) im Jahr 2010 entdeckt.

Da dieses sehr komplexe Themengebiet die Möglichkeiten eines einzelnen Autors sprengen würde, wollen wir durch die Einbringung von Berichten und Beobachtungen im Laufe der Zeit ein Mosaik zusammentragen, das einen Überblick über die Situation geben soll und ständig aktualisiert werden kann. In diesem Zusammenhang sind wir stets an entsprechenden Beiträgen und Beobachtungen für eine Veröffentlichung auf dieser Seite interessiert.

 
 

Frankreich

 
 

Nieuwe vindplaats van de Italiaanse muurhagedis (Podarcis sicula sicula) in Frankrijk
JACO BRUEKERS, 2003
Nederlandse Vereniging voor Herpetologie en Terrariumkunde;

 
 
 
 

Griechenland

 
 

Waarnemingen aan een nieuwkomer op Corfu: de Muurhagedis (Podarcis muralis albanica)
JACO BRUEKERS, 2006
Nederlandse Vereniging voor Herpetologie en Terrariumkunde; Lacerta, Jrg. 64, Nr. 4, Seite 161-165

 
 
 
 

Italien

 
 

Waarnemingen aan de Ruïnehagedis (Podarcis sicula sicula) en de Muurgekko (Tarentola mauritanica) in Noord-Italië (Gardameer)
JACO BRUEKERS, 2006
Nederlandse Vereniging voor Herpetologie en Terrariumkunde; Lacerta, 2006; jrg 64; nr. 3; seite: 101-105

 
 
 

De Ruïnehagedis (Podarcis sicula sicula) bij het Gardameer
JACO BRUEKERS, 2010
Nederlandse Vereniging voor Herpetologie en Terrariumkunde; Lacerta, Jrg. 68, Nr. 3, Seite 104-107

 
 
 
 

Kanada

 
 

Population profile of an introduced species, the common wall lizard (Podarcis muralis), on Vancouver Island, Canada
G. MICHAEL ALLAN, CHRISTOPHER J. PRELYPCHAN, and PATRICK T. GREGORY, 2006
Canadian Journal of Zoology 84 (1): 51–57

 

Hinweis: GUNTRAM DEICHSEL & SILKE SCHWEIGER (2004) identifizieren den genetischen Ursprung dieser Population als den Nordhang des Apenninn in Italien und ordnen ihr die Unterart maculiventris zu.

 
 

Wie ein Zoo an einer Landstraße eine Eidechseninvasion nach Victoria auslöste
OMAR WASHINGTON, 2020
L@CERTIDAE (Eidechsen online), 2020[6]: 55–59

 
 
 

How a roadside zoo unleashed a lizard invasion on Victoria
OMAR WASHINGTON, 2020
L@CERTIDAE (Eidechsen online), 2020[6]: 55–59

 
 
 
 

Liechtenstein

 
 

Autumn activity in an introduced population of Podarcis muralis ssp. in Liechtenstein.
SIMON J. OBERHOFER & STEVEN J. R. ALLAIN, 2019
L@CERTIDAE (Eidechsen online), 2019 [7]: 54–57

 
 
 
 

Niederlande

 
 
 

Österreich

 
 

Südeuropäische Mauereidechsen in Schärding
ANGELIKA und SIEGFRIED TROIDL, 2006

 
 
 

Allochthone Vorkommen von Mauereidechsen in Vorarlberg
WOLFRAM SCHURIG & JÜRGEN GEBHART, 2009

 
 
 
 

Schweiz

 
 

Zur Verbreitungssituation von Podarcis muralis im Gebiet Sargans/Heiligkreuz/Trübbach (Kanton St. Gallen).
SIMON OBERHOFER, 2019
L@CERTIDAE (Eidechsen online), 2019 [2]: 5–9.

 
 
 
 

Spanien

 
 

Wiederentdeckung von Podarcis pityusensis pityusensis in Barcelona
JACO BRUEKERS, 2007
Die Eidechse, 18 (3): 79-84.

 
 
 

Erstnachweis von Podarcis siculus campestris auf Mallorca
MIKE ZAWADZKI & JESSICA SEEMANN, 2009
Die Eidechse, 20 (1): 25-28.

 
 
 
 

Türkei

 
 

Waarnemingen aan de Syrische hagedis (Phoenicolacerta laevis) in Zuid-Turkije
J. BRUEKERS & G. UYTTERSCHOUT, 2010
Lacerta, 68 (6): 218-229.

 
 
 
 

USA

 
 

Change of specific status for the green Lacerta, an alien lizard intoduced in Topeka
GUNTRAM DEICHSEL, LARRY. L. MILLER, 2000
Kansas Herpetological Society Newsletter

 
 
 

On the Origin of the Common Wall Lizards Podarcis muralis (Reptilia: Lacertidae) in Cincinnati, Ohio
GUNTRAM DEICHSEL, DANIEL H. GIST, 2001
Herpetological Review 32: 230-232 (2001)

 
 
 

Darevskia valentini (Caucasian Rock Lizard, introduced species). USA: Ohio
GUNTRAM DEICHSEL, 2004
Herpetological Review, 35(1), 2004

 
 
 

Marmeladefallen gegen eindringene Eidechsen in einem Park des Bundesstaates Indiana, USA
LESLEY STEDMAN WEIDENBENER, 2005
courier-journal, Louisville, Kentucky

 
 
 

First Record of the Northern Italian Wall Lizard (Podarcis siculus campestris) in Missouri
JEFFREY T. BRIGGLER, RHONDA L. RIMER, GUNTRAM DEICHSEL, 2015
IRCF REPTILES & AMPHIBIANS, 22(1):43–45

 
 
 

Die Mauereidechse in Sachsen - alter Freund, neuer Feind? Naturschutzfachliche Herausforderungen bei allochthonen Mauereidechsen
STEVE HAHNEMANN, 2023
Jschr. Feldherpetol. U. Ichthyofaunistik Sachasen 24: 123-135.

 
 
 
 

Vereinigtes Königreich

 
 

Wall lizard colonies in the United Kingdom
Surrey Amphibian and Reptile Group (SARG)

 
 
 
 

Deutschland

 
 
 
 

Podarcis muralis bei Leipzig
ANGELIKA und SIEGFRIED TROIDL, 2004

 
 
 
 

Podarcis muralis nigriventris in Passau und Umgebung
ANGELIKA und SIEGFRIED TROIDL, 2004

 
 
 
 

Podarcis muralis nigriventris in Dresden
ANGELIKA und SIEGFRIED TROIDL, 2005

 
 
 
 

Südeuropäische Mauereidechsen in Aschaffenburg
ANGELIKA und SIEGFRIED TROIDL, 2005

 
 
 
 

Podarcis muralis merremius am Hengsteysee südlich von Dortmund
ANGELIKA und SIEGFRIED TROIDL, 2005

 
 
 
 

Podarcis muralis im Duisburger Hafen
ANGELIKA und SIEGFRIED TROIDL, 2005

 
 
 
 

Südeuropäische Mauereidechsen in Freiburg
NORBERT LIEDMEIER, 2006

 
 
 
 

Eingeschleppte Mauereidechsen in Kelheim
ANDREA & HANS-JÜRGEN HIRSCHFELDER, ANGELIKA & SIEGFRIED TROIDL, 2006

 
 
 
 

Südeuropäische Mauereidechsen in Holzwickede bei Dortmund
ANGELIKA und SIEGFRIED TROIDL, 2006

 
 
 
 

Eingeschleppte Mauereidechsen in Donauwörth
JÜRGEN GEBHART, 2007

 
 
 
 

Allochthone Vorkommen der Mauereidechse (Podarcis muralis) in Deutschland
ULRICH SCHULTE, BURKHARD THIESMEIER, WERNER MAYER & SILKE SCHWEIGER, 2008
Zeitschrift für Feldherpetologie, 15: 139-156

 
 
 
 

Die Mauereidechsen an der Burg Hardenberg
MATHIAS KOTHE & KATHARINA MIEHE, 2009

 
 
 
 

Eingewanderte italienische Mauereidechsen in Inzlingen
JOHANNA HÖGG, 2009
Badische Zeitung

 

Korrektur: Im Riehener Autal sind die ZAUNEIDECHSEN seit 2006 nicht mehr gesichtet worden. Es sind dort grüne und auch braune Mauereidechsen aus Italien eingewandert, die sich weiter nach Inzlingen ausbreiten. Einheimische braune Mauereidechsen (wie sie z.B. auf Burg Rötteln bei Lörrach vorkommen) können sich Lebensräume mit Zauneidechsen teilen. Guntram Deichsel

 
 
 

Die Mauereidechsen von Witten – der Besuch einer allochthonen Kolonie
MICHAEL KRONIGER & MARTIN DIECKMANN, 2010
Die Eidechse, 21 (2): 53-57.

 
 
 
 

Umsiedelung Mauereidechse
Stadt Hanau, Öffentlichkeitsarbeit Internet/Intranet, 2010

 
 
 
 

Die "Drachen" der Cadolzburg
ANGELIKA & SIEGFRIED TROIDL, 2012

 
 
 
 

Mauereidechsen am Tübinger Schloß
ANDRE SCHMID, 2012
www.viperas.de

 
 
 
 

Allochthone Mauereidechsen in Würzburg
DIETER KREUTZ & GUNTRAM DEICHSEL, 2012

 
 
 
 

Verbreitung und genetische Herkunft verschiedener Formen der Mauereidechse (Podarcis muralis) in Stuttgart
GUNTRAM DEICHSEL, AXEL KWET & ALBIA CONSUL, 2012
Zeitschrift für Feldherpetologie

 
 
 
 

Strong genetic differentiation due to multiple founder events during a recent range expansion of an introduced wall lizard population
ULRICH SCHULTE, MICHAEL VEITH, VALENTIN MINGO, CORRADO MODICA & AXEL HOCHKIRCH, 2013
Springer Link

 
 
 
 

Allochtone Mauereidechsen in Aschersleben
STEVE HAHNEMANN, 2013

 
 
 
 

Allochthone Mauereidechsen in Altenhain
STEVE HAHNEMANN, 2014

 
 
 
 

Erkenntnisse zu den Mauereidechsen in Kaldenkirchen
ACHIM-RÜDIGER BÖRNER, 2014

 
 
 
 

Smaragdeidechsen am Spitzberg bei Tübingen - Verbreitung, Populationsdichte und genetische Herkunft.
JULIA HAELKE, 2021
Pädagogische Hochschule Karlsruhe (Masterarbeit)

 


Ergänzung und Anmerkungen von GUNTRAM DEICHSEL (Juni 2021):

Das Ergebnis der Haplotypisierungen lag erst nach Einreichung der Arbeit vor. Alle 12 untersuchten Mundschleimhautproben identifizierten die Art als Lacerta bilineata. Alle gesichteten Jungtiere wiesen grüne Färbungselemente auf. Dies deckt sich mit eigenen Beobachtungen, was L. bilneata als Art am Spitzberg bestätigt. Somit wurden keine objektiven Hinweise auf die ebenfalls in Betracht gezogene Art L. viridis gefunden, von der, wie anekdotisch berichtet, ein Tier am Spitzberg ausgesetzt wurde. Der Vergleich verschiedener Hochrechnungsmethoden mit unterschiedlichen Ergebnissen zeigt die Problematik von Populationsschätzungen auf. ULRICH SCULTE empfiehlt deswegen in einer schriftlichen Mitteilung, sich auf die Angabe von Beobachtungshäufigkeiten zu beschränken. Als Exoprasit wird in 1.1.7 die Zeckenart Ixodes rhizinus genannt. Die korrekte Schreibweise ist I. ricinus. Der in 4.5.1 erwähnte strenge Schutz von L. viridis und L. bilineata nach Anhang IV der FFH-Richtlinie beschränkt sich auf nationale Vorkommen dieser beiden Arten in Deutschland.

 
 
 

Mauereidechsen in Paderborn
KLAUS WOLLMANN & THOMAS HÜVELMEIER, 2021
Mitteilungen Naturwissenschaftlicher Verein Paderborn e.v. (in Zusammenarbeit mit dem Naturkundemuseum Paderborn).

 
 
 
 

Reptilien in Niedersachsen: Naturräume, heimische Arten und Exoten
INA BLANKE, 2022
reptilien-brauchen-freunde.de

 
 
 
 

Eingeschleppte Mauereidechsen (Podarcis muralis) in der deutschen Hauptstadt Berlin.
SIEGFRIED TROIDL, ANGELIKA TROIDL & STEVE HAHNEMANN, 2023
L@CERTIDAE (Eidechsen online), 2023 [1]: 1–13